Montag, 20. April 2020

Mundnasenmasken Schritt für Schritt - Teil 1

In Teil 1 meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich den Prozess an einem besonders eleganten Modell. Der Stoff ist ein kräftiger, beidseitig verwendbarer BW-Stoff aus dem Dekobereich. Er dürfte sehr gut gegen Viren schützen. Für das Futter habe ich einen zweiten, schlichten BW-Stoff ausgewählt.


 

Die fertige Maske:




Es geht los!

Da der Stoff von rechts und von links gleich aussieht, kann ich ihn ohne weitere Überlegungen vierfach falten und ihn gleich für zwei Masken zuschneiden.
Als Schnitt dient der Schnabelschnitt von Rotkaehlchen.  




Ich zeichne mit Schneiderkreide nach der Pappschablone den Umriss auf den Stoff. Das vorherige Übertragen des Umrisses auf Pappe hat sich sehr bewährt. Man kann um das stabile Material besser herumzeichnen. Dann schneide ich den Stoff vierfach mit ca. 1 cm Nahtzugabe aus.




Zusätzlich schneide ich zwei Streifen zu, die zu dem Heftstreifen passen müssen.




Die jeweilige Vordernaht der Kappen wird zusammengenäht (rechts auf rechts).




Der Futterstoff ist auf der Rückseite hell, daher muss man mehr darauf achten, wie man ihn zuschneidet. 



Derselbe Vorgang ...




Alle Teile sind fertig zugeschnitten und gesteckt. Nun werden die Rundungen genäht. Auf dem Foto ist ein Fehler! Das Futter hatte ich zuerst links auf links zusammengesteckt.




Hier ist alles richtig. Die vier Stoffstücke sind zusammengenäht, alles rechts auf rechts. Die Nahtzugaben werden zurückgeschnitten und an den Rundungen etwas eingeschnitten.





Mit einem Falzstab werden die Nähte gut ausgeformt und anschließend von rechts gedämpft. 




Die vier fertigen Teile:
 



Die Einschubstreifen werden vorbereitet. Dazu werden die Enden passend umgebügelt. 
 



Der Heftstreifen sollte genau hineinpassen. Die Enden werden auf der linken Seite knapp abgesteppt, damit beim Einstecken des Metallstreifens dieser später nicht hängen bleiben kann. Ecken evtl. leicht abschrägen.




Anschließend wird der Stoffstreifen auf das Futter genäht. So ist der Streifen später von der rechten Maskenseite aus überhaupt nicht zu sehen.


Mund-Nasen-Masken - Erfahrungen


Inzwischen bin ich von den faltbaren Masken zur Schnabelform übergegangen. Bei Rotkaehlchen kann man sich einen Schnitt kostenlos bestellen. Man muss sich lediglich als Kunde registrieren lassen.



In diesem Blogpost zeige ich Euch, wie man eine Drahtverstärkung für die Nase anbringt. Dazu habe ich meinem Huldakopf die gestreifte Maske angezogen.



Man kann gut erkennen, wie schön sich die Maske an die Nase anpasst. Die Naht vom Einnähen der rückseitigen "Tasche" ist auf diesem Modell noch zu sehen, was nicht gerade professionell aussieht. Wie das besser geht, wird später noch in einem gesonderten Blogpost erklärt. 








Mit einem farbig passenden Schrägband wird auf den Futterstoff eine schmale Einstecktasche aufgenäht.



Dieser Metallstreifen stammt aus einem Heftstreifen. Die gibt es in vielen Geschäften, vielleicht sogar in einem gut sortierten Supermarkt preisgünstig zu kaufen. Man nimmt den Streifen heraus, biegt kleine hervorstehende Teile wieder zurück, dengelt ihn ein wenig mit dem Hammer wieder in eine glatte Form ....


... und steckt ihn in die dafür vorgesehene "Tasche". Fertig!

Freitag, 3. April 2020

Nasenkommod

Mit zunehmenden Näherfahrungen evaluiert man die Mund-Nasen-Maske immer mehr. Das macht richtig Spaß.

Da ich auch etwas kräftigere Stoffe verwende (weil ich mir dabei das Bügelvlies als Zwischenlage sparen kann), steht der Stoff oben immer ein Stück von Nase und Wangen ab. Die Kappe schließt nicht gut genug.

Eine liebe Bekannte erzählte mir, sie nähe eine Art Tasche auf die Rückseite der Maske, in die sie dann einen Draht schiebe. Ich habe es ausprobiert. Es funktioniert sehr gut. Danke Dir für den Tipp, B. R.!

Als Draht habe ich diese Metallschienen verwendet, die man in Heftstreifen findet. Die gibt es in Hunderterpackungen zu 6 Cent das Stück. Man kann demjenigen, der die Maske bekommt, aber auch nur eine Schiene als Muster mitgeben. Für eine Maske braucht man ja nur eine Schiene. Wenn man die Maske reinigen will, wird die Schiene einfach herausgezogen und in die nächste Maske gesteckt.

Die neueste Maske:




 
Nach verschiedenen Anproben sind mein Mann und ich zu dem Schluss gekommen, dass Männerköpfe und Frauenköpfe zwei verschiedene Größen brauchen. Daher das L ( = Large für Männerköpfe). Die kleinere Größe (M = Medium) ist dann für Frauenköpfe oder Jugendliche. Für Kinderköpfe hat die Entwicklerin des Schnitts (Nathalie Kähny) empfohlen, den Schnitt aus ihrem E-Book ohne Nahtzugabe zu verwenden.

Donnerstag, 2. April 2020

Andere Variante!

Bei Rotkaehlchen, einem Versandgeschäft für Nähsüchtige, gibt es zum kostenlosen Download eine Anleitung für einen "Schnabelschutz", wie die Inhaberin die Gesichtsmaske nennt.

Man muss sich dazu nur einen Kundenaccount einrichten und bekommt die Anleitung dann als E-Book per Mail. 

In dem Versandgeschäft gibt es noch viele andere schöne Sachen, die unsereins so braucht. Ich habe mich schon mal umgesehen.

Für das Angebot des kostenlosen Downloads gibt es von mir ein Thumb-up!!! Wir Näherinnen nehmen in der Regel kein Geld fürs Nähen, vielleicht hier und da einen kleinen Ausgleich fürs Material. MUSS aber auch nicht ...

Ich freue mich über diese Form gelebter Solidarität!

DANKE!!!

Ich träume von einer Abkürzung der allgemeinen Ausgangseinschränkung, von der Aufhebung der Ladenöffnungsverbote - unter der Voraussetzung, dass wir (die so einen Laden betreten) eine Munama (Mund-Nasen-Maske) tragen. Wenn alle sich nur damit in Läden bewegen, ist allen geholfen, vor allem der wirtschaftlichen Lage - leider noch nicht den vielen Restaurationsbetrieben. 

Aber vielleicht fällt uns als Gesellschaft dazu ja auch noch was ein.


Was ist nun zu tun?

E-Book anschauen, Schnabelschutz nähen ... bin sehr gespannt auf diese andere Variante, die angeblich noch dichter abschließt. Schauen wir mal ...

Mittwoch, 1. April 2020

Achtung! Neben Corona jetzt auch Abmahnpest!

An alle, die derzeit Masken fürs Gesicht nähen:

Schützt Euch bitte dringend gegen (Kraken-)Kanzleien, die Euch mit Abmahnverfahren drohen möchten.

Ich hätte es niemals für möglich gehalten, dass der aktuellen Pandemie auch noch eine andere hinterherrennt.

Worum geht es?

Die Bezeichnung MUND-NASEN-SCHUTZ-Maske darf (so haben wir es im FOCUS gelesen) nur für medizinische Masken verwendet werden. Steckt also nicht den Abmahnanwälten das Geld in den Rachen!

Wir nähen  

Mund-Nasen-Masken OHNE SICHERHEITSGARANTIE!

Wenn alle solche Masken tragen, sind alle sicher. Für den Umgang mit Kranken (vor allem in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen) gelten natürlich andere Maßstäbe.

Entdeckt von meiner Schwägerin in München am Straßenrand

Jetzt hat sich mir übrigens erschlossen, wer der Krake in dieser lustigen Straßenmalerei ist.

Zwei Igel treffen sich im Supermarkt und beginnen sich zu unterhalten.
Sagt der kleine Igel zum großen Igel:

Hast Du auch schon von diesem komischen Kronendingens gehört? Die nähen doch jetzt überall diese Mund-Nasen-Schutzmasken.
Nee, was für ein Kronendingens denn? Und wer näht jetzt überall? fragt der Große.
Aber ich sehe gerade ... hinter dir kommt so ein Krake, der packt dich gleich.
Komm, wir laufen schnell weg!
Und nun sag schon, was war das jetzt mit diesem Kronendingens? schreit er hechelnd noch dem anderen zu.
Woraufhin der Kleine schreit: Ey! RENN! Hast du jetzt keine anderen Sorgen? VERGISS ES!!!

Montag, 30. März 2020

Mund-Nasen-Masken fertig!

Hier meine bisher genähten Modelle - vorgestellt von Minihulda - dem Kopf zur Nähbüste, der aber irgendwie als Model zu klein ist. 

 
Egal, ich wollte mir nicht schon wieder Vermummungshelme verpassen. Die nun folgenden Masken sitzen daher am Hildakopf nicht optimal, am Menschengesicht sitzen sie aber sehr passgenau.







Ein paar Tipps zur Herstellung:

Ich habe jeweils zwei Lagen desselben feinporigen BW-Stoffs gewählt. Auf die nach vorne zeigende Lage habe ich von hinten Vlies aufgebügelt, was den Schutz gegen Viren noch zusätzlich verbessert.

Als Gummi eignet sich am besten Gummikordel, die ich erst in ein paar Tagen nachbekomme. Auch anderes Gummiband kann man nehmen, aber man läuft Gefahr, beim Tragen dieser Masken Segelohren zu bekommen. Und da man sowieso schon sein hübsches Gesicht vermummen muss, machen die das Ganze natürlich noch schlimmer.  ;-)
Wenigstens gibt es bei der Auswahl von Stoffen keinerlei Begrenzung. Auch Bedrucken oder Besticken wäre ja noch denkbar ... was für ein Luxus in diesen Kronen-Zeiten!

Vornehm geht die Welt zugrunde ...

Samstag, 28. März 2020

Mitmachen ...

Mund-und-Nasen-Masken 

Auch, wenn sie den medizinischen Anforderungen nicht gerecht werden, vermindern sie doch etwas das Risiko, sich anzustecken. Denn wenn man hustet, fliegt das Aerosol nicht gleich in der Luft herum. 

Also habe ich mitgemacht.



Die Membran ist recht dicht, denn ich habe den BW-Stoff doppelt genommen und eine Schicht noch mit Bügelvlies versehen.

Meine Prototypen sind fertig und ich werde etwas routinierter.


Und jetzt vollvermummt ins Netz:


Natürlich hilft diese Maske besonders gut. Die kleinen Krönchen auf dem Stoff sagen: Bätsch, hier kommt ihr nicht durch! ;-) 

Wohl dem, der's Beste nicht verlor
im Kampf des Lebens: Den Humor!

Es geht weiter, immer weiter ... bleibt Euch treu!

Nachtrag:

Ich benötige zum Nähen weiterer Masken diese Gummikordeln (Farbe egal). Sie passen sich am besten an, die normalen Slipgummis sind etwas steif.



Wer so etwas hat und es nicht selbst zum Nähen braucht, kann es für meine sozialen Näharbeiten spenden.

Bitte melden bei:

yin-yang-balance@arcor.de